Was ist eine Signatur?
Die Signatur dient traditionell als Mittel zur Bestätigung der Identität und zur Zustimmung einer Person zu Dokumenten...
Die Signatur dient traditionell als Mittel zur Bestätigung der Identität und zur Zustimmung einer Person zu Dokumenten und Verträgen. Mit der Zeit haben sich neben der handschriftlichen Unterschrift auch elektronische Signaturen etabliert. Diese existieren in verschiedenen Formen: Von einfachen Varianten, die grundlegende Authentifizierung bieten, bis hin zu qualifizierten digitalen Signaturen. Diese weisen umfangreiche Sicherheitsmerkmale auf und sind rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
Die Gestaltung einer Signatur, ob handschriftlich oder elektronisch, spielt eine wesentliche Rolle in ihrer Rechtsgültigkeit und Authentizität. Während handschriftliche Signaturen in ihrer Form variieren können, sind elektronische Signaturen an spezifische technische Anforderungen gebunden, die ihre Sicherheit und rechtliche Anerkennung gewährleisten.
Bei handschriftlichen Signaturen ist es wichtig, dass sie konsistent und klar erkennbar sind. Dies hilft, die Identität des Unterzeichners zu bestätigen und Fälschungen vorzubeugen. Eine gute Praxis ist es, immer denselben Stil und dieselben Initialen zu verwenden, die in offiziellen Dokumenten hinterlegt sind.
Elektronische Signaturen umfassen verschiedene Technologien, die es ermöglichen, Dokumente digital zu signieren. Sie können unterschiedlich aussehen, je nachdem, welche Art der Signatur angewendet wird:
Die Funktionsweise einer elektronischen Signatur kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch sie basiert auf etablierten Technologien, die Sicherheit und Integrität in der digitalen Kommunikation gewährleisten. Im Kern nutzt die elektronische Signatur eine Kombination aus Verschlüsselungstechniken und digitalen Zertifikaten, um die Authentizität und die Unveränderlichkeit signierter Dokumente zu sichern.
Erzeugung eines Hash-Werts: Zuerst wird aus dem Dokument ein Hash-Wert erzeugt, der als digitaler Fingerabdruck fungiert. Kleinste Änderungen im Dokument würden diesen Wert verändern.
Verschlüsselung des Hash-Werts: Der Hash-Wert wird mit einem privaten Schlüssel verschlüsselt, der nur dem Unterzeichner bekannt ist. Dies ergibt die digitale Signatur.
Anbindung des digitalen Zertifikats: Ein digitales Zertifikat, welches den öffentlichen Schlüssel und Identitätsnachweise des Unterzeichnenden enthält, wird hinzugefügt.
Verifikation der Signatur: Der Empfangende nutzt den öffentlichen Schlüssel, um die Signatur zu entschlüsseln und den Hash-Wert freizulegen. Ein Abgleich dieses Wertes mit einem neu berechneten Hash-Wert des Dokuments bestätigt die Authentizität und Integrität des Inhalts.
Elektronische Signaturen haben sich als unverzichtbares Werkzeug in zahlreichen Branchen, Abteilungen und Dokumententypen etabliert, da sie Prozesse beschleunigen und die Sicherheit bei der Dokumentenverwaltung erhöhen.
In diesen Bereichen werden digitale Signaturen bereits als Standard-Tool für effiziente Prozesse bei Freigaben und Vertragsmanagement eingesetzt:
Branchenübergreifende Verträge und rechtliche Vereinbarungen | Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA), Partner- und Kooperationsverträge, Vollmachten und Geschäftsführer-Beschlüsse |
Personalmanagement und Mitarbeiterprozess | Arbeitsverträge, Urlaubsanträge |
Finanzen | Unterschrift von Jahresabschlüssen, Einreichung von Schadensmeldungen bei Versicherungen |
Datenschutz und gesetzliche Verpflichtungen | Datenschutzerklärungen und andere Compliance-Dokumente, Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung |
Gesundheitswesen und Hygienemanagement | Arztbriefe, Unterschriften für Hygienekonzepte |
Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung | Verträge, Belege, Kontoeröffnungen, Offenlegungen, Vollmachten |
Logistik | Lieferscheine, Empfangs-, Versanddokumenten |
Immobilienwirtschaft | Maklerverträge, Mietverträge, Übergabeprotokolle |
Elektronische Signaturen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die dabei helfen, Prozesse zu optimieren und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Wir haben die wichtigsten Vorteile für Sie zusammengefasst:
Zeitersparnis durch digitale Prozesse: Mit elektronischen Signaturen müssen Sie Dokumente nicht mehr ausdrucken, versenden und wieder einscannen. Stattdessen können Verträge und Vereinbarungen direkt online unterschrieben werden – innerhalb weniger Minuten statt Tagen.
Kosteneffizienz: Unternehmen sparen nicht nur Papier und Druckkosten, sondern auch Porto und Archivierungskosten. Durch die digitale Verwaltung wird der gesamte Dokumentenprozess deutlich günstiger.
Sicherheit und Fälschungsschutz: Mit Technologien wie Verschlüsselung und digitalen Zertifikaten gewährleisten elektronische Signaturen, dass Dokumente unverändert und authentisch bleiben. Besonders die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bietet maximalen Schutz vor Manipulation.
Rechtsgültigkeit und Nachweisbarkeit: Elektronische Signaturen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen der eIDAS-Verordnung (EU) und ZertES (Schweiz). Dadurch sind sie in vielen Ländern rechtsverbindlich und bieten eine hohe Beweiskraft.
Ortsunabhängigkeit und Flexibilität: Egal ob im Büro, zu Hause oder unterwegs: Elektronische Signaturen ermöglichen das Unterzeichnen von Dokumenten auf jedem internetfähigen Gerät – Laptop, Smartphone oder Tablet.
Nachhaltigkeit: Durch den Verzicht auf Papier und den Versand physischer Dokumente tragen elektronische Signaturen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
Optimierte Dokumentenverwaltung: Digitale Signaturen erleichtern die Organisation und Archivierung von Dokumenten. Verträge und Unterlagen können zentral gespeichert und jederzeit abgerufen werden.
Elektronische Signaturen haben sich längst als Standard etabliert – für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und digitale Prozesse effizient gestalten möchten. Mit Vorteilen wie ortsunabhängiger Verfügbarkeit, maximalem Fälschungsschutz und einfacher Integration in bestehende Geschäftsprozesse sind sie ein unverzichtbares Werkzeug in der heutigen Geschäftswelt.
Mit FP Sign können Sie den gesamten Signaturprozess nahtlos digital abwickeln – von der sicheren Übertragung Ihrer Dokumente bis zur rechtsgültigen Unterzeichnung durch alle Vertragsparteien. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wechsel vom analogen zum digitalen Prozess in Ihrem Unternehmen effizient und gewinnbringend gestalten können.
Jul 25, 2025 FP Sign Team
Die Signatur dient traditionell als Mittel zur Bestätigung der Identität und zur Zustimmung einer Person zu Dokumenten...
Jul 11, 2025 FP Sign Team
Eine Faksimile-Unterschrift ist die originalgetreue Nachbildung einer handschriftlichen Signatur, erstellt durch...
Jul 2, 2025 FP Sign Team
Paraphieren bedeutet, einzelne Seiten eines Dokuments mit den Initialen der Personen zu kennzeichnen, die am...
Melden Sie sich kostenlos zu unserem Newsletter an, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben und keine Angebote zu verpassen!