Skip to content
Unterschreiben mit FP Sign
Geschäftsdokumente unterschreiben, versenden und tracken.
Integrationen
Direkt aus Ihren Business-Anwendungen heraus arbeiten.
API
Genehmigungsprozesse maßgeschneidert automatisieren.
Für einen schnelleren Einstieg
Immer up-to-date für Sie
Know-How zum Herunterladen
building_red
Unsere Preise für Unternehmen
Hier finden Sie unsere Angebote für KMU- und Enterprise-Kunden.
landmark_red
Unsere Preise für Kanzleien
Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bieten wir spezielle Bundles an.
Über uns
Entwickelt und gehostet in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Support & FAQ
Nutzen Sie unsere FAQs für Ihre Fragen oder reichen Sie als Kunde direkt ein Ticket bei unserem Support ein.
Kontakt
Bei Fragen zu unseren Leistungen und individuellen Wünschen helfen Ihnen unsere Mitarbeitenden persönlich weiter.
So ändern Sie Ihre Unterschrift
FP Sign TeamDonnerstag, 6.11.2025 5 min read

Wie Sie Ihre Unterschrift problemlos ändern

Die eigene Unterschrift begleitet uns oft über Jahrzehnte hinweg: auf Ausweisen, Verträgen oder Formularen. Mit der Zeit kann sie sich verändern, ob aus persönlichen Gründen, weil sie Ihnen nicht mehr gefällt oder sich Ihr Stil weiterentwickelt hat. Was dabei wichtig ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Unterschrift ändern möchten, erklären wir in diesem Artikel. Wir klären auf, wie dieser Prozess sowohl Ihre rechtlichen Dokumente als auch Ihren Alltag beeinflussen kann, und geben Ihnen nützliche Tipps, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen.

Welche Gründe führen zu einer Änderung der Unterschrift? 

Es gibt viele Situationen, in denen die eigene Unterschrift nicht mehr passt. Oft entwickelt sich die Handschrift über die Jahre weiter, manchmal führt ein neuer Name oder ein beruflicher Wechsel dazu, dass die bisherige Signatur unpassend wirkt. Auch Sicherheitsaspekte oder praktische Gründe können ausschlaggebend sein. Die folgenden Beispiele zeigen typische Gründe für eine Änderung:

  • Namensänderung durch Heirat oder Scheidung: Wenn sich der Familienname ändert, wird meist auch die eigene Unterschrift angepasst. Andernfalls können Unstimmigkeiten bei Ausweisdokumenten oder Vertragsunterlagen entstehen.
  • Unleserliches oder stark verändertes Schriftbild: Eine Unterschrift, die kaum noch lesbar ist oder sich stark von früheren Versionen unterscheidet, kann bei Ausweis- oder Vertragsprüfungen zum Problem werden.
  • Unzufriedenheit mit dem bisherigen Stil: Wer sich mit seiner aktuellen Unterschrift nicht mehr identifizieren kann, entscheidet sich manchmal bewusst für eine neue Form, die besser zum heutigen Selbstbild passt.
  • Beruflicher Kontext: In bestimmten Positionen soll die Signatur seriös und klar wirken. Eine informelle oder uneinheitliche Schreibweise wird deshalb häufig durch eine klar strukturierte Variante ersetzt.
  • Sicherheitsbedenken: Eine sehr einfache oder leicht imitierbare Unterschrift kann zu rechtlichen Risiken führen. Ein Schriftzug mit individuellen Merkmalen bietet mehr Schutz vor Fälschung.
  • Motorische Einschränkungen: Wenn sich das Schriftbild durch gesundheitliche Veränderungen oder zunehmendes Alter verändert, kann eine neue Unterschrift helfen, weiterhin sicher und leserlich zu unterschreiben.

Was müssen Sie vor der Unterschriftenänderung beachten? 

Bevor Sie Ihre Unterschrift ändern, sollten Sie einige Punkte beachten. Auch wenn eine neue Signatur rechtlich erlaubt ist, kann es im Alltag zu Unklarheiten kommen. Das gilt besonders dann, wenn sie nicht mehr zu den Angaben auf Ausweisen oder Verträgen passt. Damit es später keine Missverständnisse gibt, ist es sinnvoll, sich vorab gut zu informieren. In den nächsten Abschnitten erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, bevor Sie Ihre Unterschrift tatsächlich ändern.

Welche Anforderungen eine Unterschrift erfüllen muss 

Damit eine Unterschrift rechtlich anerkannt wird, sollte sie eindeutig zu Ihrer Person gehören und dauerhaft wiederholbar sein. Sie muss nicht komplett lesbar, aber als zusammenhängender Schriftzug erkennbar sein, der mit Ihrem Namen in Verbindung gebracht werden kann.

Nicht ausreichend sind einzelne Buchstaben, bloße Initialen oder sogenannte Paraphen, also stark verkürzte Zeichen oder Kürzel. Auch rein grafische Symbole ohne Bezug zum Namen gelten nicht als gültige Unterschrift. Entscheidend ist, dass eine klare Willensbekundung vorliegt, die sich im Schriftbild nachvollziehen lässt.

Unterschrift ändern: Was rechtlich zu beachten ist

Die eigene Unterschrift darf jederzeit geändert werden. Eine bestimmte Form ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Wichtig ist jedoch, dass die neue Signatur bewusst gewählt wird und künftig einheitlich verwendet wird.

Unterschiede zwischen alter und neuer Unterschrift können in der Praxis zu Verwirrung oder Misstrauen führen, zum Beispiel bei Reisen, Bankgeschäften oder Vertragsabschlüssen. Um solche Situationen zu vermeiden, sollte die neue Unterschrift klar erkennbar und regelmäßig im Alltag genutzt werden, besonders auf offiziellen Dokumenten.

Welche Dokumente müssen nach einer Unterschriftenänderung angepasst werden?

Nach einer Änderung sollte die neue Unterschrift auf allen relevanten Unterlagen und Ausweisen eingetragen werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Personalausweis
  • Reisepass
  • Führerschein
  • Bankunterlagen, z.  Unterschriftenkarte, Kontoeröffnung
  • Arbeits- und Mietverträge
  • Versicherungen und Vollmachten
  • Testamente und andere notarielle Dokumente
  • Mitgliedschaften, z.B.  in Vereinen oder Organisationen

Je nach Fall kann ein Termin bei der zuständigen Behörde oder Bank nötig sein, um die neue Unterschrift offiziell zu hinterlegen.

Schritt für Schritt zur neuen Unterschrift: So vermeiden Sie Fehler 

Die Änderung der eigenen Signatur ist ein Prozess, der etwas Planung und Sorgfalt erfordert, um rechtliche und praktische Probleme zu vermeiden. Wichtig ist, dass die neue Unterschrift trotzdem zeigt, wer Sie sind, und überall akzeptiert wird. Mit ein paar einfachen Tipps klappt der Wechsel reibungslos:

  1. Neue Signatur festlegen
    Überlegen Sie sich eine neue Unterschrift, die zu Ihnen passt und auf offiziellen Dokumenten gültig ist.
  2. Üben, üben, üben
    Damit die neue Signatur sicher sitzt, sollten Sie sie regelmäßig üben. So stellen Sie sicher, dass sie immer gleich aussieht und es keine Verwirrung gibt.
  3. Wichtige Dokumente finden
    Erstellen Sie eine Liste aller wichtigen Dokumente, auf denen Ihre Unterschrift steht, z. B. Personalausweis, Reisepass, Bankunterlagen, Verträge oder Vollmachten.
  4. Amtliche Dokumente aktualisieren
    Lassen Sie Ihre Ausweisdokumente bei der zuständigen Behörde, z. B. beim Bürgeramt, ändern. Beachten Sie, dass dafür oft Gebühren anfallen.
  5. Vertragspartner informieren
    Teilen Sie Vertragspartnern wie Banken, Versicherungen oder Ihrem Arbeitgeber mit, dass Sie Ihre Signatur geändert haben, und aktualisieren Sie die entsprechenden Unterlagen.
  6. Übergangszeit berücksichtigen
    Rechnen Sie damit, dass es eine Übergangszeit geben kann, in der Sie die alte und neue Unterschrift gleichzeitig nutzen müssen.

Digitale Unterschrift ändern: So geht´s mit FP Sign 

Ein großer Vorteil digitaler Signaturen ist ihre Flexibilität: Sie können Ihr Signaturbild jederzeit anpassen – ganz ohne Aufwand und ohne Auswirkungen auf die rechtliche Gültigkeit Ihrer bisherigen oder zukünftigen Signaturen. Denn entscheidend ist nicht das Aussehen der digitalen Unterschrift, sondern die eindeutig verknüpfte digitale Identität, die jede Signatur rechtskonform macht.

In Ihrem FP Sign-Konto können Sie das Erscheinungsbild Ihrer digitalen Signatur in wenigen Schritten ändern – wahlweise durch das digitale Nachzeichnen Ihrer Unterschrift oder das Hochladen einer neuen Signaturdatei. So bleibt Ihre Signatur jederzeit aktuell etwa wenn sich ihr Schriftbild ändert.

Hinweis: Bei qualifizierten elektronischen Signaturen (QES) ist für Änderungen in der Regel eine erneute Identitätsprüfung über den Anbieter erforderlich, um die rechtliche Sicherheit weiterhin zu gewährleisten.

Sie nutzen noch kein FP Sign? Testen Sie kostenlos unsere Lösung für digitale Signaturen - einfach, effizient, sicher.


Unterschrift ändern – das Wichtigste auf einen Blick 

Eine Unterschrift zu ändern ist zwar nicht kompliziert, aber ein bisschen Planung gehört dazu. Die neue Unterschrift sollte zu Ihnen passen und trotzdem überall gültig sein. Damit es später keine Probleme gibt, sollten Sie Ihre Signatur auf allen wichtigen Dokumenten wie Ausweis und Reisepass aktualisieren. Auch Vertragspartner wie Banken, Versicherungen oder Arbeitgebende müssen Bescheid wissen, damit die neue Unterschrift problemlos anerkannt wird.

Mit etwas Organisation und den richtigen Schritten wird Ihre neue Unterschrift schnell Teil Ihres Alltags. So vermeiden Sie rechtliche und praktische Schwierigkeiten und können sich ganz auf Ihre neue Signatur einlassen.

KOMMENTARE

VERWANDTE ARTIKEL