Alles an einem Ort: Das neue Self-Service-Portal für FP Sign
Für alle, die sich mehr Flexibilität im Bestell- und Lizensierungsprozess unserer Produkte gewünscht haben, gibt es...
Vertragsprozesse können sich zum regelrechten Zeit- und Kostenfresser entwickeln, wenn sie in Papierform stattfinden. Das gilt umso mehr, wenn es dabei Ländergrenzen zu überwinden gilt – ein Thema, das viele international agierende Unternehmen nur zu gut kennen.
Ein typisches Beispiel aus den Human Resources ist der Abschluss eines Arbeitsvertrags. Lebt der Bewerber in Deutschland, die Geschäftsführerin allerdings im europäischen Ausland, dann muss der Vertrag im klassischen, papiergebundenen Prozess ausgedruckt und mehrfach auf dem Postweg hin- und hergeschickt werden. Bis alle Unterschriften vorliegen, verstreichen leicht mehrere Tage. Manchmal gehen die Unterlagen auf dem Postweg verloren. Und im schlimmsten Fall entscheidet sich der Wunsch-Arbeitnehmer zwischenzeitlich für einen anderen Job.
Mit der elektronischen Signatur können Unternehmen ihre Vertragsprozesse beschleunigen und sie deutlich effizienter gestalten. Über Ländergrenzen hinweg kommen diese Potenziale der E-Signatur sogar noch deutlicher zum Tragen.
Schon heute greifen zum Beispiel viele Unternehmen im DACH-Raum und der Europäischen Union auf FP Sign zurück, um Dokumente international zu versenden und zu signieren. Egal, ob es um Arbeitsverträge, NDAs oder Intercompany-Verträge zu Business- oder Boni-Modellen geht: Ihre Vertrags- und Dokumentenprozesse können sie mit der E-Signatur als wichtigem Hebel vollkommen digital stattfinden lassen. Den rechtlichen Rahmen hierfür setzt die eIDAS-Verordnung, die die Themen „Elektronische Identifizierung“ und „Elektronische Vertrauensdienste“ europaweit verbindlich regelt. (vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Vom europäischen Raum ausgehend kommt FP Sign schon heute auch in vielen weiteren Ländern zum Einsatz, zum Beispiel in Malaysia und Singapur, Israel oder den USA. Dabei gilt es die nationalen Eigenarten und Vorgaben rund um die elektronische Unterschrift zu beachten: zum Beispiel das Signatur-Niveau, die rechtliche Anerkennung oder mögliche Attribute, die einer Signatur zugefügt werden müssen.
Im Rahmen einer weiteren Internationalisierung ist geplant, dass FP Sign bald auch für die nordischen Länder zur Verfügung stehen soll. In dem Zuge sollen auch weitere Vertrauensdiensteanbieter angebunden werden, um der Kundschaft hierzu eine noch größere Bandbreite an Möglichkeiten anzubieten. Damit die internationale Zusammenarbeit per FP Sign reibungslos klappt, ist die digitale Signaturlösung bereits heute verfügbar in zehn Sprachen, weitere werden in Kürze dazukommen.
---
Hier gelangen Sie zu unserem Disclaimer.
Apr 30, 2025 FP Sign Team
Für alle, die sich mehr Flexibilität im Bestell- und Lizensierungsprozess unserer Produkte gewünscht haben, gibt es...
Apr 1, 2025 FP Sign Team
Wer weiß am besten, was Kunden brauchen? Richtig: Die Kunden selbst. Deshalb freuen wir von FP Sign uns sehr über...
Jan 31, 2025 FP Sign Team
Ein Vertrag muss dringend unterzeichnet werden, doch die Chefin steht im Stau? Eine Bestellung kann nicht länger...
Melden Sie sich kostenlos zu unserem Newsletter an, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben und keine Angebote zu verpassen!