Skip to content
Unterschreiben mit FP Sign
Geschäftsdokumente unterschreiben, versenden und tracken.
Integrationen
Direkt aus Ihren Business-Anwendungen heraus arbeiten.
API
Genehmigungsprozesse maßgeschneidert automatisieren.
Für einen schnelleren Einstieg
Immer up-to-date für Sie
Know-How zum Herunterladen
building_red
Unsere Preise für Unternehmen
Hier finden Sie unsere Angebote für KMU- und Enterprise-Kunden.
landmark_red
Unsere Preise für Kanzleien
Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bieten wir spezielle Bundles an.
Über uns
Entwickelt und gehostet in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Support & FAQ
Nutzen Sie unsere FAQs für Ihre Fragen oder reichen Sie als Kunde direkt ein Ticket bei unserem Support ein.
Kontakt
Bei Fragen zu unseren Leistungen und individuellen Wünschen helfen Ihnen unsere Mitarbeitenden persönlich weiter.
FP Sign TeamMontag, 26.6.2023 2 min read

FP Sign Faktencheck

 

Wie sicher ist die digitale Unterschrift wirklich? Wie steht es um ihre Rechtskonformität? Und: Ist das nicht eine total komplizierte Technologie, durch die man erst mal durchsteigen muss? Rund um die elektronische Signatur kursieren noch immer viele Business-Mythen. Im FP Sign Faktencheck räumen wir mit den Vorurteilen auf und liefern Ihnen Fakten zur elektronischen Signatur.     

 

Wahr oder falsch? „Die sicherste Signatur ist immer noch die handschriftliche Unter-schrift auf dem Papier.“

Falsch. Die QES (qualifizierte elektronische Unterschrift) ist laut eIDAS-Verordnung der handschrift-lichen Unterschrift nach & 126a BGB gleichgestellt. Darüber hinaus hat sie eine Beweislastumkehr vor Gericht. Man spricht hier auch von einem elektronischen Original.

Wichtig zu wissen ist, dass es verschiedene Signaturlevel gibt, die unterschiedlich sicher sind. Bei der einfachen elektronischen Signatur (EES) etwa handelt es sich letztlich nur um eine Bilddatei, die Sie auf Ihr Dokument aufbringen. Ein Schutz vor Manipulationen ist hier nicht gegeben, das Sicherheitsniveau der EES ist damit gering. Mehr Sicherheit bietet die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Sie sichert die Integrität des Dokuments zu. Im Fall von FP Sign erlaubt die FES optional zudem, die Identität der Gegenzeichnenden per SMS-TAN-Verfahren zusätzlich abzusichern. Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bietet das höchste Sicherheitsniveau. Unterzeichnende müssen sich dafür mit einem geeigneten amtlichen Lichtbildausweis identifizieren. Per QES lassen sich Verträge wie eine Steuererklärung oder ein digitaler Mietvertrag rechtswirksam signieren. 

Wahr oder falsch? „So eine digitale Signatur ist doch gar nicht rechtsgültig.“ 

Falsch. Gemäß europäischer eIDAS-Verdnung ist die elektronische Signatur rechtswirksam. Wir von FP Sign erfüllen nicht nur die Anforderungen der eIDAS, sondern über unsere Partnerunternehmen Bundesdruckerei und Swisscom auch die des Vertrauensdienstegesetzes (VDG). 

Wenn Sie mit der digitalen Signatur arbeiten, ist es wichtig, die drei oben genannten Signaturarten zu kennen. Als Anwenderin oder Anwender können Sie über die Auswahl der Signaturart die Beweiswirkung und Rechtsgültigkeit eines Dokuments selbst gezielt beeinflussen.  

Wahr oder falsch? „Die elektronische Signatur ist total kompliziert.“

Falsch. Das Aufbringen einer elektronischen Signatur funktioniert heute schnell und unkompliziert. Bei FP Sign zum Beispiel laden Sie Ihr digitales Dokument einfach hoch, signieren es mit einem Klick und verschicken es digital an die Gegenzeichnenden. 

Wahrscheinlich stammt das Vorurteil, elektronisches Signieren sei kompliziert, aus den Anfangszeiten dieser Technologie. Früher hakte es zum Beispiel oft an Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Systemen. Außerdem brauchten Anwenderinnen und Anwender Hardware wie eine Signaturkarte plus Kartenleser, um kryptografische Schlüssel zu erzeugen und digitale Signaturen aufzubringen. Diese „Kinderkrankheiten“ der digitalen Signatur sind längst ausgeräumt. Statt per Signaturkarte stehen den Nutzerinnen und Nutzer von FP Sign zum Beispiel die Fernsignaturoptionen von Bundesdruckerei und Swisscom zur Verfügung.


---

Hier gelangen Sie zu unserem Disclaimer.

 

KOMMENTARE

VERWANDTE ARTIKEL