Was ist VideoIdent?

Featured Image

Die Digitalisierung macht viele Prozesse bequemer – vom Online-Shopping über Reservierungen bis hin zum Abschluss von Verträgen für Strom, Gas oder Internet. Auch die Identitätsprüfung für Finanzdienstleistungen, wie Kreditkartenanträge oder Kontoeröffnungen, lässt sich mittlerweile zeitsparend online erledigen – mit VideoIdent.

Was ist ein VideoIdent-Verfahren?

VideoIdent ermöglicht eine ortsunabhängige Identitätsprüfung per Videochat und kann bequem über Smartphone, Tablet, Laptop oder PC durchgeführt werden – entweder im Webbrowser oder per App. Es stellt eine digitale Alternative zum PostIdent-Verfahren dar, da Nutzende nicht persönlich eine Filiale aufsuchen müssen. Dadurch kann die Verifizierung jederzeit innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden.

Wozu brauche ich eine Video-Identifizierung?

Vom Mietvertrag bis hin zur Steuererklärung können Sie mit FP Sign digitale Dokumente rechtswirksam mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterzeichnen. Die QES ist das höchste und sicherste Signaturlevel überhaupt in Europa, sie ist personengebunden und kann laut eIDAS-Verordnung die händische Unterschrift ersetzen. Die hohe Sicherheit der QES wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass Sie als Unterzeichner sich vorab eindeutig identifiziert werden.

Was benötige ich für die Legitimation per VideoIdent?

Für die Legitimation per VideoIdent benötigen Sie in der Regel folgende Dinge:

  1. Gültiges Ausweisdokument
    • Personalausweis oder Reisepass (je nach Anbieter kann der Führerschein nicht akzeptiert werden).
    • Achten Sie darauf, dass das Dokument nicht abgelaufen ist.
  2. Stabile Internetverbindung
    • Eine gute WLAN- oder mobile Datenverbindung ist wichtig, um Unterbrechungen zu vermeiden.
  3. Smartphone, Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon
    • Falls Sie einen PC oder Laptop nutzen, benötigen Sie eine Webcam und ein funktionierendes Mikrofon.
    • Auf dem Smartphone oder Tablet muss oft eine spezielle App des Anbieters installiert werden.
  4. Helle und ruhige Umgebung
    • Gute Lichtverhältnisse, damit Ihr Gesicht und das Ausweisdokument gut erkennbar sind.
    • Ruhige Umgebung, um Störungen während des Gesprächs zu vermeiden.
  5. E-Mail oder SMS-Zugang
    • Oft erhalten Sie einen Bestätigungscode per SMS oder E-Mail, den Sie während des Prozesses eingeben müssen.
  6. Gegebenenfalls weitere Unterlagen
    • Manche Anbieter verlangen eine zusätzliche Bestätigung wie eine TAN oder eine Kunden- oder Vertragsnummer.

Haben Sie alle diese Dinge bereit, kann der VideoIdent-Prozess in wenigen Minuten erfolgreich abgeschlossen werden.

Vorteile des VideoIdent-Verfahrens

  • Schnelle Identifizierung: Die Verifizierung dauert meist nur wenige Minuten.
  • Ortsunabhängig: Identifikation bequem von zu Hause oder unterwegs per Smartphone, Tablet oder PC.
  • Keine Filialbesuche nötig: Der Gang zur Bank oder Postfiliale entfällt.
  • Hohe Sicherheit: Geschulte Mitarbeiter prüfen Ausweise und erkennen Identitätsbetrug.
  • Flexible Verfügbarkeit: Viele Anbieter bieten einen 24/7-Service ohne feste Öffnungszeiten.
  • Benutzerfreundlich: Einfache und digitale Abwicklung ohne komplizierte Verfahren.
  • Anerkanntes Verfahren: Von Banken, Versicherungen und Online-Dienstleistern weit verbreitet.

Wie funktioniert der VideoIdent mit FP Sign?

Wir von FP Sign empfehlen Ihnen für die Identifizierung das komfortable VideoIdent-Verfahren, das wir Ihnen über die Bundesdruckerei und Swisscom anbieten. Sie haben die freie Wahl, mit welchem Anbieter Sie sich identifizieren wollen.

Das Grundprinzip der Video-Identifikation ist dabei immer gleich: Sie loggen sich in einen Video-Call ein und identifizieren sich – mithilfe etwa Ihres Personalausweises oder Reisepasses – gegenüber einem Callcenter-Agenten. Im Anschluss werden die Signaturzertifikate erzeugt, so dass Sie von nun an qualifiziert signieren können.

Wie läuft das VideoIdent-Verfahren bei der Bundesdruckerei ab?

  1. Registrierung und Identifizierung direkt in FP Sign starten: Früher erfolgte die Registrierung über die sign-me-Seite – inzwischen können Sie sich direkt in FP Sign registrieren und identifizieren. Öffnen Sie dazu Ihr FP Sign-Profil und rufen Sie von dort die sign-me-Profilseite auf.
  2. Konto registrieren und verknüpfen: Registrieren Sie Ihr sign-me-Konto per Klick direkt aus FP Sign heraus und schließen Sie die Registrierung über den Link in der Bestätigungs-E-Mail ab. Ihr FP Sign-Konto wird anschließend automatisch mit sign-me verknüpft.
  3. Identifizierung durchführen: Klicken Sie auf den Button „Zur Identifizierung“, um den Ident-Prozess zu starten. Sie werden automatisch zu sign-me weitergeleitet. Loggen Sie sich dort ein und wählen Sie Ihre bevorzugte Identifikationsmethode – entweder per Ausweis oder über das VideoIdent-Verfahren.
  4. Fertig! Nach erfolgreicher Identifizierung werden Sie automatisch zu FP Sign zurückgeleitet. Sie können jetzt qualifiziert signieren.

Wie läuft das VideoIdent-Verfahren Swisscom ab?

  1. Einstieg über FP Sign: Sie melden sich bei FP Sign an und werden im Profil über den Link „Neues Swisscom-Konto beantragen“ auf die Swisscom-Identifikationsseite geleitet.
  2. Mobile ID App herunterladen: Dort starten Sie die Identifikation. Sie erhalten einen QR-Code, den Sie mit Ihrem Smartphone scannen und darüber die Mobile ID App downloaden können. Legen Sie einen Account an.
  3. Identity-App herunterladen: Über einen weiteren QR-Code gelangen Sie zum Download der Identity-App, in der die Video-Identifikation stattfindet.
  4. Ausweis abfotografieren, Video-Call absolvieren: Sie wählen aus, welches Ausweisdokument Sie verwenden wollen (z.B. Personalausweis oder Reisepass) und fotografieren es über die App ab. Dann startet der Video-Call, in dem ein Callcenter-Agent Sie Schritt für Schritt durch die Identifizierung führt.
  5. Geschafft! Nach erfolgtem Ident werden Sie durch die letzten Schritte geleitet: Sie akzeptieren die Authentifizierungsanfrage von Mobile Ident und verknüpfen in FP Sign die Konten. Nun können Sie qualifiziert signieren.

Wichtig zu wissen: Den Identifikationsprozess müssen Sie nicht immer wieder durchlaufen, wenn Sie eine QES setzen wollen, sondern nur ein einziges Mal. Der VideoIdent ist mindestens zwei Jahre lang gültig, maximal jedoch so lange, wie das Ausweisdokument gültig ist. Erst wenn Ihr Ausweisdokument abläuft, wird eine neue Identifikation nötig.

Zum Nachlesen: Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowohl zum VideoIdent mit der Bundesdruckerei, als auch mit der Swisscom finden Sie in unserem Helpcenter.


Datenschutz: Wie sicher sind meine Daten bei VideoIdent?

Beim VideoIdent-Verfahren werden persönliche Daten nach strengen Sicherheits- und Datenschutzstandards verarbeitet. Alle VideoIdent-Anbieter (VDAs) unterliegen verbindlichen gesetzlichen Regularien und werden regelmäßig von der EU-Kommission geprüft. Die erfassten Informationen werden ausschließlich in hoch gesicherten Rechenzentren in der EU gespeichert. Die Übertragung der Daten erfolgt stets verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Zudem unterliegt die Speicherung klaren gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten werden nur für den erforderlichen Zeitraum aufbewahrt – in der Regel bis zu 90 Tage – und anschließend vollständig gelöscht. Anbieter sind verpflichtet, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weitere regulatorische Anforderungen einzuhalten, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

 

Hier gelangen Sie zu unserem Disclaimer.

Melden Sie sich kostenlos zu unserem Newsletter an, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben und keine Angebote zu verpassen!

Was ist VideoIdent?

Die Digitalisierung macht viele Prozesse bequemer – vom Online-Shopping über Reservierungen bis hin zum Abschluss von...

AutoIdent: Schnell & sicher online identifizieren

Die digitale Identifikation spielt in der modernen Welt eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders im Bereich der...

Was ist eine Signatur?

Die Signatur dient traditionell als Mittel zur Bestätigung der Identität und zur Zustimmung einer Person zu Dokumenten...